Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. das sichere Einloggen oder die Anpassung Deiner Einwilligungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu liefern und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es werden keine Cookies angezeigt.

E-mail : manuel.grotz@mg-finanzportal.de

Manuel´s Finanzportal

— Das Portal für Portfoliomanagement

Wie man ein Depot gegen US-Dollar-Währungsschwankungen absichert

Depot gegen US-Dollar-Schwankungen absichern – Strategien & Tipps

Depot gegen US-Dollar-Schwankungen absichern – Strategien & Tipps

Ein international diversifiziertes Aktiendepot bringt Renditechancen, aber auch Währungsrisiken – besonders, wenn ein großer Anteil in US-Dollar notiert. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich als Privatanleger gegen Wechselkursverluste absichern kannst.

1. Währungsgesicherte (hedged) ETFs

Diese ETFs sichern über Derivate (z. B. Devisentermingeschäfte) den USD/EUR-Kurs ab. Das reduziert das Risiko, dass der Dollar fällt und deine Rendite mindert.

  • Bequem und automatisch
  • Zusätzliche Kosten von ca. 0,1–0,3 % p.a.
  • Geringeres Risiko, aber auch keine Chance auf Währungsgewinne

2. Direkte Absicherung mit Termingeschäften & Optionen

Profis nutzen Devisen-Futures oder Optionen, um USD-Positionen abzusichern. Diese Methoden sind flexibel, aber komplex und oft kostenintensiv.

  • Erfordert Erfahrung und Margin-Konto
  • Geeignet eher für institutionelle Anleger oder aktive Trader

3. Regionale Diversifikation

Investiere gezielt auch in europäische, asiatische oder andere Märkte. So verteilt sich das Risiko natürlicherweise über verschiedene Währungsräume.

  • Einfach umsetzbar über Welt-ETFs oder gezielte Regionenfonds
  • Reduziert Abhängigkeit vom USD

4. Dividenden in Fremdwährung: Chancen & Risiken

US-Dividendenaktien zahlen in USD – was bei einem fallenden Dollar die Erträge schmälert. Gleichzeitig winken aber Chancen bei Dollar-Aufwertung.

5. Unternehmens- vs. Börsenwährung

Achte auf die Währung, in der das Unternehmen tatsächlich bilanziert – nicht nur die Börsennotierung. Manche ADRs tragen doppeltes Währungsrisiko.

6. Steuerliche & kostenbezogene Aspekte

Hedging ist selten kostenlos. Es fallen ETF-Mehrkosten, Prämien oder Spreads an. Gewinne aus Absicherungsgeschäften sind steuerpflichtig (Abgeltungsteuer).

Fazit

Die einfachste Methode für Privatanleger ist der Einsatz währungsgesicherter ETFs oder eine breite regionale Diversifikation. Wer mehr Erfahrung hat, kann sich auch mit direkten Devisengeschäften oder Optionen befassen – sollte aber Kosten, Aufwand und Steuern gut abwägen.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine Anlageberatung. Jede Absicherungsstrategie sollte auf deine persönliche Situation abgestimmt sein.