Einführung eines persönlichen Investmentkontos für jeden Bundesbürger
Deutschland hat eine starke Spartradition: Disziplin, Langfristigkeit, Verantwortung gegenüber der Familie. Doch während andere Länder den Vermögensaufbau ihrer Bürger steuerlich erleichtern, bleibt es hierzulande oft beim Sparbuch. Die Petition „Einführung eines persönlichen Investmentkontos (PIK)“ will das ändern – ohne die Tugenden der Vergangenheit zu verwerfen, sondern sie endlich zeitgemäß zu nutzen.
Was ist ein persönliches Investmentkonto (PIK)?
Ein PIK ist ein einfaches, staatlich geregeltes Anlagekonto, auf dem Bürger breit gestreut in Aktien, ETFs, Anleihen und ähnliche Produkte investieren können – mit klaren, fairen und einfachen Steuerregeln.
- Einfach: Ein Konto, klare Regeln, keine komplizierte Steuererklärung für jeden Ertrag.
- Planbar: Steuerfreier oder pauschal begünstigter Rahmen für langfristigen Vermögensaufbau.
- Breit: Zulassung bewährter, kostengünstiger Anlageklassen (z. B. Welt-ETFs).
Vorteile für die Volkswirtschaft
- Kapitalmarkt stärken: Mehr inländisches Eigenkapital stabilisiert Unternehmen, fördert Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
- Produktivität & Beschäftigung: Besser kapitalisierte Betriebe investieren eher in Technologie, Ausbildung und neue Arbeitsplätze.
- Weniger Abhängigkeit von Auslandskapital: Das erhöht die finanzielle Souveränität – ein klassischer Standortvorteil.
- Breitere Eigentumskultur: Wenn viele Bürger beteiligt sind, steigt Akzeptanz für Reformen und solide Wirtschaftspolitik.
- Geringere Bürokratiekosten: Einheitliche Regeln senken Verwaltungsaufwand bei Bürgern und Finanzämtern.
Vorteile für Ihre Altersvorsorge
Die gesetzliche Rente bleibt Fundament – doch demografisch wird sie alleine nicht reichen. Ein PIK hilft, die Lücke vernünftig zu schließen:
- Langfristige Renditen der Produktivwirtschaft (Aktien/ETFs) können über Jahrzehnte Wohlstand aufbauen.
- Risikostreuung über weltweite Märkte reduziert Klumpenrisiken.
- Kosteneffizienz durch standardisierte, transparente Produkte.
- Planbarkeit durch klare steuerliche Förderung und einfache Handhabung.
Wie könnte ein PIK geregelt sein?
Baustein | Beispielhafte Ausgestaltung |
---|---|
Jährlicher Förderrahmen | Steuerfreier/pauschal begünstigter Betrag pro Jahr (z. B. fünfstellig), übertragbar bei Nichtausschöpfung. |
Zulässige Anlagen | Kostengünstige, breit gestreute Fonds/ETFs, Qualitätsanleihen, deutsche & europäische Aktien. |
Steuerlogik | Vereinfachtes Pauschalmodell oder steuerfreier Mantel bis zum Förderrahmen; klare, digitale Dokumentation. |
Langfrist-Fokus | Mindesthaltedauern/Entnahmeleitplanken zur Förderung echter Vorsorge statt kurzfristiger Spekulation. |
Verbraucherschutz | Kostenkappung, transparente Produktinformationen, Standard-ETF als „Default“. |
Tradition bewahren – Zukunft ermöglichen
Deutschland war immer stark, wenn Fleiß, Sparsamkeit und Verantwortungsbewusstsein auf kluge Rahmenbedingungen trafen. Ein persönliches Investmentkonto ist kein Bruch mit der Vergangenheit, sondern die konsequente Fortsetzung: aus Sparen wird Investieren in die Realwirtschaft – solide, breit gestreut, auf Jahrzehnte gedacht.
Unterstützen Sie die Petition
Wenn Sie eine starke Eigentumskultur, einen robusteren Kapitalmarkt und bessere Altersvorsorge für alle Bürger befürworten, unterstützen Sie bitte die Petition:
→ Petition: Einführung eines persönlichen Investmentkontos für jeden Bundesbürger
Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung dar. Investieren am Kapitalmarkt ist mit Risiken verbunden.