China installiert 100 Solarpanels pro Sekunde – Auswirkungen auf die Rohstoffpreise
Veröffentlicht am {heute}
Einleitung
China treibt den Solarausbau in einem nie dagewesenen Tempo voran: Rund 100 Solarpanels werden derzeit pro Sekunde installiert. Diese Entwicklung hat nicht nur ökologische und geopolitische, sondern auch massive wirtschaftliche Konsequenzen – vor allem auf den Rohstoffmärkten. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten betroffenen Materialien wie Silber, Kupfer, Aluminium, Polysilizium und Seltene Erden.
Silber: Edelmetall mit wachsender industrieller Rolle
Silber ist unverzichtbar für Photovoltaikzellen. Der Anteil der Solarindustrie am weltweiten Silberverbrauch könnte in den kommenden Jahren auf über 30 % steigen. Aufgrund des beschränkten Angebots und fehlender Substitutionsmöglichkeiten droht langfristig ein Nachfrageüberhang – mit entsprechendem Preisdruck.
Kupfer: Rückgrat der Elektrifizierung
Kupfer wird in großem Umfang für Leitungen, Wechselrichter und Netzanschlüsse verwendet. Die Nachfrage durch den PV-Ausbau, gepaart mit E-Mobilität und Netzmodernisierung, führt zu einem strukturellen Defizit. Experten erwarten stark steigende Preise.
Polysilizium: Basis für Solarzellen
Als Grundstoff für kristalline Solarzellen wird Polysilizium weltweit vor allem in China produziert. Die steigende Nachfrage erfordert massive Investitionen in neue Kapazitäten, insbesondere außerhalb Chinas, um Lieferketten zu diversifizieren.
Aluminium & Glas: Konstruktion & Kostenfaktor
Rahmen, Träger und Schutzschichten moderner PV-Module bestehen aus Aluminium und Glas. Die steigenden Kosten dieser Komponenten beeinflussen die Gesamtwirtschaftlichkeit der Solarprojekte und könnten durch Rohstoffverknappung weiter ansteigen.
Seltene Erden: Strategische Bedeutung
Für PV selbst weniger relevant, spielen Seltene Erden eine Schlüsselrolle in der Gesamtinfrastruktur der Energiewende – etwa in Windkraftanlagen, Elektromotoren oder Speichertechnologien. Ihre geopolitische Konzentration in China ist ein Risikofaktor.
Fazit
Der Boom im chinesischen Solarmarkt ist ein Megatrend mit globalen Auswirkungen. Die wachsende Nachfrage nach Rohstoffen verändert die Angebotslage und führt zu neuen Preisdynamiken. Anleger, Industrie und Politik sollten diese Entwicklung aufmerksam verfolgen und vorausschauend handeln.